agra-Gartentag
Seit 2013 lädt die Stadtverwaltung Markkleeberg zweimal jährlich – im Frühjahr und im Herbst – Parkfreunde und Hobbygärtner zur gemeinschaftlichen Parkpflege ein. Unter Anleitung der agra-Gärtner werden Wege und Beete von Wildwuchs und Unkraut befreit, Laub und Müll beseitigt, werden Blumenzwiebeln und Pflanzen in die Erde gebracht.

Helferdank zum agra-Gartentag
im Herbst 2023
Am 04.11.2023, laden die Städte Markkleeberg und Leipzig herzlich alle Bürgerinnen und Bürger, auch Familien mit Kindern, zum traditionellen Gartentag im agra-Park ein. Während spielerische Aktionen im CJD Markkleeberg Ökohaus für spaßige Unterhaltung bei den Kindern sorgen, können Erwachsene unbeschwert beim der Pflegeaktion helfend zur Hand gehen. Unterstützen auch Sie uns dabei, die historische Parkanlage unter Anleitung der Gärtnerinnen und Gärtner des Tiefbauamtes Markkleeberg bzw. des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig herzurichten und für den Winter vorzubereiten!
Ob Laub harken, Rosen zurückschneiden, Wegekanten säubern oder in Gehölzflächen den Wildaufwuchs entfernen - jede helfende Hand ist bei unserem herbstlichen Pflegeeinsatz herzlich willkommen. Bringen Sie gern auch Ihr eigenes Werkzeug mit, sodass für alle motivierten Helferinnen und Helfer ausreichend Arbeitsgeräte wie Besen, Laubharken, Ast- und Gartenscheren vorhanden sind. Eine kleine Auswahl an Gartengeräten kann auch bereitgestellt werden. Zum Abschluss wartet als Helferdank im CJD Markkleeberg Ökohaus auf alle fleißigen Teilnehmenden ein zur Tradition gewordener leckerer Mittags-Snack. Freuen Sie sich auf interessante Gespräche und ein gemütliches Beisammensein.
Treffpunkt um 9:00 Uhr ist für alle Markkleeberger Teilnehmenden das CJD Markkleeberg Ökohaus (Am Festanger 8). Die Stadt Leipzig startet den agra-Gartentag zeitgleich am Spielplatz „Kinderreich“.
Wir bitten um Vorabanmeldung bis zum 01.11.2023 per E-Mail an tourismus@markkleeberg.de oder telefonisch unter 0341 3541419.
Wir hoffen auf Ihre tatkräftige Unterstützung und freuen uns auf eine erfolgreiche sowie gesellige Pflegeaktion.
Amt für Kultur und Tourismus / Tiefbauamt
- 2023: Frühjahrsputz - Dabei wurden die Kübel des Weißes Hauses bepflanzt, Brombeerhecken in der Zufahrtskurve zum Reitverein verschnitten, Wege im Bereich der Rosenbeete von Unkraut befreit und Laub im Gebiet rings um das Deutschen Fotomuseums geharkt. Im Leipziger Parkareal wurde der Spielplatz Kinderreich für die neue Saison hergerichtet und Schilder von Graffiti befreit. Highlight war die Säuberungsaktion des Großen Parkteiches durch die Freiwillige Feuerwehr Markkleeberg. Abdeckplatten, Steinpapierkörbe, Altholz u.v.m. konnte geborgen werden.
- 2022: Herbstlichen Pflegeaktion - mit viel Hingabe wurde das bunte Laub harkten, Rosen verschnitten und Wildwuchs entfernten
- 2022: Frühjahrsputz - pflanzen von Frühblühern, der Spielplatz bekam frischen Rindenmulch und rings um das Fotomuseum wurde Unkraut gejätet sowie Laub und alte Gehölze entfernt
- 2021: Herbstlichen Pflegeaktion - Vorbereitung von Schaubeeten, die später mit Obstbäumen und Beerensträuchern bepflanzt wurden, Rosen erhielten ihren Herbstschnitt und Laub sowie Unkraut wurden beseitigt.
- 2020: Frühjahrsputz mußte leider ausfallen! Herbstaktion: Fleißige Hände befreiten Rabatten, Wege und Beete von Laub und Totholz und versorgten Rosen mit einem Herbstschnitt.
- 2019: Frühjahrsaktion mit Beseitigung Wildwuchs an der historischen Pergola, Blumenpflanzungen sowie Rosenverschnitt. Herbstaktion: Laub von den Wiesen harken, Unkraut beseitigen, reinigen, Geäst verschneiden
- 2018: Frühjahrsputz vor dem Osterfest; Herbstaktion mit Schwerpunkt Rosenanlagen und Staudenbeete
- 2017: Frühjahrsputz an vielen dezentralen Arbeitsorten, wie Parkeingang Raschwitzer Straße, am Koicenter, an der Naturbühne am Großen Parkteich, an der Hochstraße, an der Sommerblumenwiese und auf dem Spielplatz "KinderReich"; Herbstputz mit Schwerpunkt Laubaktionstag
- 2016: Frühjahrsputz an Mauern und auf Terrassen
- 2015: Freilegung der historischen Sitzmauern am Antentempel und an der Naturbühne; Gestaltung des Außengeländes der Ökoschule Markkleeberg; Anlage Verbindungsweg zum Park
- 2014: Weiterarbeit und Fertigstellung der Schaubeetanlage, Freilegung der Uferbefestigung des kleinen Parkteichs, Arbeitsbeginn im Rosengarten mit Pflege der Gehölzgruppen und Freilegung der Hochterrasse am Rosengarten
- 2013: Freilegung und Bepflanzung der historischen Schaubeetanlage als Ursprung der agra-Gartentage. Die Schaubeete zwischen der Pleiße und dem Zaun zur Ökoschule wurden in den 1970er Jahren angelegt und beherbergten den Rosengarten des agra-Parks. Nach der dringend notwendigen Neuanlage des Rosengartens Anfang 2000 auf einer verkleinerten Fläche machte sich auf den Schaubeeten vielfach Wildwuchs breit und ließ die mit vielen kleinen Wegen durchzogene Anlage bestenfalls erahnen. Auf der Suche nach geeigneten Flächen für bürgerschaftliche Parkpflegeaktionen setzte die Stadtverwaltung Markkleeberg hier an und organisierte im Jahr 2013 die ersten beiden agra-Gartentage. Mit Unterstützung durch Gartenbaufirmen legten die vielen freiwilligen Helfer in inzwischen drei Gartentagen die Beetstrukturen und die Wege der ca. 3.500 m² großen Anlagen nahezu vollständig frei. Bereits im Frühjahr 2014 erfreuten die ersten Beete mit Tulpen und Hyazinthen die Parkbesucher. Zuletzt wurden in den neu angelegten Beeten bunte Sommerblumenmischungen gepflanzt.