agra-Gartentag
Seit 2013 lädt die Stadtverwaltung Markkleeberg zweimal jährlich – im Frühjahr und im Herbst – Parkfreunde und Hobbygärtner zur gemeinschaftlichen Parkpflege ein. Unter Anleitung der agra-Gärtner werden Wege und Beete von Wildwuchs und Unkraut befreit, Laub und Müll beseitigt, werden Blumenzwiebeln und Pflanzen in die Erde gebracht.

Helferdank zum agra-Gartentag
im Frühjahr 2023
Bei typischem Aprilwetter konnte auch in diesem Frühjahr wieder ein erfolgreicher Gartentag stattfinden. Trotz unsicherer Wetterverhältnis erschienen zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer, um die Pflegeaktion im agra-Park tatkräftig zu unterstützen. Dabei wurden die Kübel des Weißes Hauses bepflanzt, Brombeerhecken in der Zufahrtskurve zum Reitverein verschnitten, Wege im Bereich der Rosenbeete von Unkraut befreit und Laub im Gebiet rings um das Deutschen Fotomuseums geharkt. Im Leipziger Parkareal nutzten die Teilnehmer die Zeit, um den Spielplatz Kinderreich für die neue Saison herzurichten und Schilder von Graffiti zu befreien. Gemeinschaftlich konnten sich abschließend alle Beteiligten bei einem leckeren Mittags-Snack im CJD Markkleeberg Ökohaus stärken.
Ein besonderes Highlight war die Säuberungsaktion des Großen Parkteiches. Dank der Bereitschaft der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Markkleeberg konnten eine viel Zahl an Abdeckplatten ebenso wie Steinpapierkörbe, Altholz und weitere Gegenstände, die aufgrund von Vandalismus in den Parkteich gelangt sind, geborgen werden.
Für diesen Einsatz möchte sich die Stadt Markkleeberg recht herzlich bei allen großen und kleinen Helferinnen und Helfern bedanken. Neben der Freiwilligen Feuerwehr Markkleeberg möchte wir auch dem CJD Markkleeberg Ökohaus und den Vereinen PRO agra-Park e. V, Bürgerverein Dölitz e. V. und Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. (CJD) unseren herzlichen Dank für die Mobilisierung ihrer Mitglieder und die erneute Unterstützung der Pflegeaktion aussprechen.
Wir freuen uns, dass sich alle Besucher nun – pünktlich zum Start der Parksaison – wieder an einem gut gepflegten Erscheinungsbild des Landschaftsgartens erfreuen können. Wir sind uns sicher, dass alle Gäste des Parks dankbar für diesen Einsatz sind.
Wer sich bereits auf den nächsten agra-Gartentag freut, der kann sich schon einmal den 04.11.2023 im Kalender vormerken. Die Stadt Markkleeberg und Leipzig würden sich sehr freuen, Sie beim nächsten Pflegeeinsatz wieder begrüßen zu dürfen.
Amt für Kultur und Tourismus / Tiefbauamt
- 2023: Frühjahrsputz - Dabei wurden die Kübel des Weißes Hauses bepflanzt, Brombeerhecken in der Zufahrtskurve zum Reitverein verschnitten, Wege im Bereich der Rosenbeete von Unkraut befreit und Laub im Gebiet rings um das Deutschen Fotomuseums geharkt. Im Leipziger Parkareal wurde der Spielplatz Kinderreich für die neue Saison hergerichtet und Schilder von Graffiti befreit. Highlight war die Säuberungsaktion des Großen Parkteiches durch die Freiwillige Feuerwehr Markkleeberg. Abdeckplatten, Steinpapierkörbe, Altholz u.v.m. konnte geborgen werden.
- 2022: Herbstlichen Pflegeaktion - mit viel Hingabe wurde das bunte Laub harkten, Rosen verschnitten und Wildwuchs entfernten
- 2022: Frühjahrsputz - pflanzen von Frühblühern, der Spielplatz bekam frischen Rindenmulch und rings um das Fotomuseum wurde Unkraut gejätet sowie Laub und alte Gehölze entfernt
- 2021: Herbstlichen Pflegeaktion - Vorbereitung von Schaubeeten, die später mit Obstbäumen und Beerensträuchern bepflanzt wurden, Rosen erhielten ihren Herbstschnitt und Laub sowie Unkraut wurden beseitigt.
- 2020: Frühjahrsputz mußte leider ausfallen! Herbstaktion: Fleißige Hände befreiten Rabatten, Wege und Beete von Laub und Totholz und versorgten Rosen mit einem Herbstschnitt.
- 2019: Frühjahrsaktion mit Beseitigung Wildwuchs an der historischen Pergola, Blumenpflanzungen sowie Rosenverschnitt. Herbstaktion: Laub von den Wiesen harken, Unkraut beseitigen, reinigen, Geäst verschneiden
- 2018: Frühjahrsputz vor dem Osterfest; Herbstaktion mit Schwerpunkt Rosenanlagen und Staudenbeete
- 2017: Frühjahrsputz an vielen dezentralen Arbeitsorten, wie Parkeingang Raschwitzer Straße, am Koicenter, an der Naturbühne am Großen Parkteich, an der Hochstraße, an der Sommerblumenwiese und auf dem Spielplatz "KinderReich"; Herbstputz mit Schwerpunkt Laubaktionstag
- 2016: Frühjahrsputz an Mauern und auf Terrassen
- 2015: Freilegung der historischen Sitzmauern am Antentempel und an der Naturbühne; Gestaltung des Außengeländes der Ökoschule Markkleeberg; Anlage Verbindungsweg zum Park
- 2014: Weiterarbeit und Fertigstellung der Schaubeetanlage, Freilegung der Uferbefestigung des kleinen Parkteichs, Arbeitsbeginn im Rosengarten mit Pflege der Gehölzgruppen und Freilegung der Hochterrasse am Rosengarten
- 2013: Freilegung und Bepflanzung der historischen Schaubeetanlage als Ursprung der agra-Gartentage. Die Schaubeete zwischen der Pleiße und dem Zaun zur Ökoschule wurden in den 1970er Jahren angelegt und beherbergten den Rosengarten des agra-Parks. Nach der dringend notwendigen Neuanlage des Rosengartens Anfang 2000 auf einer verkleinerten Fläche machte sich auf den Schaubeeten vielfach Wildwuchs breit und ließ die mit vielen kleinen Wegen durchzogene Anlage bestenfalls erahnen. Auf der Suche nach geeigneten Flächen für bürgerschaftliche Parkpflegeaktionen setzte die Stadtverwaltung Markkleeberg hier an und organisierte im Jahr 2013 die ersten beiden agra-Gartentage. Mit Unterstützung durch Gartenbaufirmen legten die vielen freiwilligen Helfer in inzwischen drei Gartentagen die Beetstrukturen und die Wege der ca. 3.500 m² großen Anlagen nahezu vollständig frei. Bereits im Frühjahr 2014 erfreuten die ersten Beete mit Tulpen und Hyazinthen die Parkbesucher. Zuletzt wurden in den neu angelegten Beeten bunte Sommerblumenmischungen gepflanzt.